![]() |
Einweisungen | ||||||||||||||||||
![]() |
Geräteeinweisung Corpuls C3T | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Die Durchführenden des Rettungsdienstes in Bayern haben sich aufgrund der geänderten Voraussetzungen im RD dazu entschlossen einen neuen Monitor/Defibrillator zu beschaffen. Die Schulung auf das neue Gerät findet in verschiedenen Modulen statt. Diese Veranstaltung ist das Praxismodul des Kurskonzepts.
Ziele Sicherer Umgang mit dem neuen Corpuls C3T Zielgruppe Alle Mitarbeitenden im Rettungsdienst |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Kurse | ||||||||||||||||||
![]() |
EH Ausbildung (Grundschulung) | ||||||||||||||||||
Ziele
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten (9 x 45 Minuten)
Kursgebühr: € 50,00 pro Teilnehmer Zahlungsmöglichkeiten: Bar / EC / Visa / Mastercard Die Kosten für betrieblichen Ersthelfern werden in der Regel von Ihrer Berufsgenossenschaft/Unfallversicherung übernommen. Sprechen Sie uns darauf an! Eine Kostenfrei Stornierung ist nur bis zu 72 Stunden vor Kursbeginn in schriftlicher Form möglich, danach ist die volle Kursgebühr fällig. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Erste Hilfe bei Kindernotfällen bzw. Ausbildung Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder | ||||||||||||||||||
Ziele
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten (9 x 45 Minuten)
Kursgebühr: € 50,00 pro Teilnehmer/ / 80,- € für Paare Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard Die Kosten für betrieblichen Ersthelfern werden in der Regel von Ihre Berufsgenossenschaft/Unfallversicherung übernommen. Sprechen Sie uns darauf an! Eine Kostenfrei Stornierung ist nur bis zu 72 Stunden vor Kursbeginn in schriftlicher Form möglich, danach ist die volle Kursgebühr fällig. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Pflichtfortbildungen | ||||||||||||||||||
![]() |
Grundlagen Notfälle im Einsatzdienst nur KTP (F/BF) | ||||||||||||||||||
Ziele
- Dokumentation im Einsatzdienst
- Grundlagen der Hygiene - Der Infekt-Transport - Kommunikation & Crew Ressource Management (CRM) - Reanimationstraining Zielgruppe Krankentransportpersonal (Fahrer:innen und Beifahrer:innen) Für Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen der MKT Firmengruppe: wird die Gebühr vom Arbeitgeber getragen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Organisation und Einsatztaktik | ||||||||||||||||||
Zielgruppe
Nur Rettungsdienstpersonal (Fahrer, Beifahrer)
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
RD 2023 Atmungsnotfälle & Tracheostomaversorgung | ||||||||||||||||||
Beschreibung
- Skilltraining
- Falltraining Ziele - Anlage steriler Handschuhe - Sauerstoffapplikationswege bei Tracheostomapatienten - Tracheostomaabsaugung - erweitertes Airwaymanagement Zielgruppe Nur Rettungsdienstpersonal (Faher:innen und Beifahrer:innen) Für Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen der MKT Firmengruppe: wird die Gebühr vom Arbeitgeber getragen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
RD-2023 Simulationstraining | ||||||||||||||||||
Ziele
Praktisches Falltraining mit Simulation und dementsprechenden Feedbackmöglichkeiten
Zielgruppe Nur Rettungsdienstpersonal (Fahrer:innen und Beifahrer:innen) Für Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen der MKT Firmengruppe: wird die Gebühr vom Arbeitgeber getragen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
RD Kurse | ||||||||||||||||||
![]() |
Rettungsdiensthelfer-Aufbaukurs | ||||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem zweiten Ausbildungsabschnitt wird Ihnen das komplette theoretische Wissen für den späteren Einsatz als Rettungssanitäter vermittelt. Auf den Sanitätshelfer aufbauend, werden die Inhalte der Stufe 1 wiederholt und vertieft. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung zum Rettungsdiensthelfer können Sie als Fahrer im Krankentransport oder im Sanitätsdienst voll eingesetzt werden.
Die Grundlagen für den Einsatz im Krankentransport und in der Notfallrettung werden Ihnen in 140 Stunden vermittelt. Vertieft wird das Wissen durch die vielen Praxisbeispiele. Am Ende dieses Kurses legen Sie eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ab. Nach der Prüfung können Sie die Praktika im Krankenhaus und in der Rettungswache ihrer Wahl absolvieren. Die Schichteinteilung erfolgt in Absprache mit unserem Dienstplanmanager. Ziele Inhalte: In diesem Ausbildungsblock werden Ihnen alle theoretischen Grundlagen für den Einsatz im Krankentransport und in der Notfallrettung vermittelt. Durch praxisorientiertes Training werden die theoretisch vermittelten Grundlagen vertieft. Ausbildungsschwerpunkte sind: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Aufbau und Funktion des Körpers (Anatomie, Physiologie), Krankheitslehre (Pathophysiologie), Notfallmedizinische Maßnahmen, Diagnostik, medizinische Gerätekunde Umgang mit Patienten und Angehörigen, Rettungstechniken, Funktechnik, Rechtslehre, Praktische Fallbeispiele Nach der Prüfung können Sie das Rettungsdienstpraktikum absolvieren; bei freier Zeiteinteilung und nach Absprache mit unserem Dienstplanleiter verbringen Sie 160 Stunden an einer Rettungswache, üben das im Kurs Erlernte, sammeln Einsatzerfahrung und erweitern Ihre Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung. Zielgruppe Voraussetzungen: •Mindestalter 16 Jahren •Sprachniveau mindestens B1 •Abschluss Mittelschule bzw. gleichwertiger Schulabschluss •Abgeschlossene Ausbildung zum SanHelfer (mind. 40 Unterrichtseinheiten) •körperliche und geistige Eignung •Vor Ableisten der Praktika wird eine Kontrolle bzw. Auffrischung des Impfstatus dringend angeraten, insb. Hepatitis B. Einige Kliniken stellen aber auch eigene Vorgaben bezügl. anderer Impfungen. Um an der Rettungssanitäterprüfung teilnehmen zu können, benötigen sie neben dem 160-stündigen Rettungswachenpraktikum zusätzlich ein 160-stündiges Klinikpraktikum. Gemäß der BayRSanV sollten die angehenden Rettungssanitäter auf folgenden Stationen eingesetzt werden: Allgemeine Pflege (40 Stunden) Notaufnahme (40 Stunden) Operationsbereich/Anästhesie oder Intensiv- oder Wachstation (40 Stunden) Geriatrische Abteilung (40 Stunden) Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind wir Ihnen gerne behilflich. Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard oder auf Rechnung |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Die letzte Stufe der Ausbildung zum Rettungssanitäter qualifiziert Sie zur eigenverantwortlichen Betreuung eines Patienten im Krankentransport. In der Notfallrettung unterstützen Sie den Rettungsassistenten bzw. den Notarzt bei der Versorgung von Notfallpatienten.
Ziele Inhalte: Dieser Lehrgang dient der Wiederholung der Lerninhalte aus dem RDH-Kurs mit einem hohen Praxisanteil sowie der gezielten Prüfungsvorbereitung. Sie sollten danach in der Lage sein, selbständig einen Notfallpatienten zu versorgen und dessen Vitalfunktionen zu stabilisieren. Die Ausbildungsschwerpunkte sind: Wiederholung der Theorie, Praktische Fallbeispiele, Prüfungsvorbereitung Der Rettungssanitäterlehrgang endet mit einer ärztlich geleiteten Abschlussprüfung. Sie besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Zielgruppe Voraussetzungen: •Mindestalter 17,5 Jahre •Sprachniveau mindestens B1 •Abschluss Mittelschule bzw. gleichwertiger Schulabschluss •Persönliche Eignung (polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als 6 Monate) •Gesundheitliche Eignung (Ärztliches Attest nicht älter als 6 Monaten) •Teilnahmebescheinigung RS-Grundlehrgang (mind. 160 Stunden) •Rettungswachenpraktikum (mind. 160 Stunden) •Klinikpraktikum (mind. 160 Stunden) Zwischen Beginn der San Helfer Ausbildung und der RS Abschlussprüfung darf gemäß BayRSanV ein Zeitraum von maximal 3 Jahren liegen. Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard oder auf Rechnung |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
SanHelfer-Kurs | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Der Sanitätshelfer ist die erste Stufe in der Ausbildung. Zu seinem Aufgabengebiet gehört unter anderem die sanitätsdienstliche Betreuung von verschiedensten (Groß-) Veranstaltungen.
Inhaltlich werden im Theorieblock die Inhalte des Erste-Hilfe Kurses wiederholt und ergänzt. Der Kurs endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Das darauffolgende (freiwillige) Rettungsdienstpraktikum kann in einer unserer Wachen absolviert werden. Unter Anleitung erfahrener Rettungsdienstmitarbeiter können die im Unterricht erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden. Die Schichteinteilung erfolgt nach den Wünschen des Kursteilnehmers und wird mit unserem Dienstplanmanager abgesprochen. Ziele Inhalte: Im theoretisch-praktischen Ausbildungsblock werden die Inhalte des Erste-Hilfe-Kurses wiederholt, vertieft und erweitert. Ausbildungsschwerpunkte liegen dabei auf: Einführung in den Rettungsdienst, Aufbau und Funktion des Körpers (Anatomie, Physiologie), Krankheitslehre (Pathophysiologie), Notfallmedizinische Maßnahmen, Grundlagen der Diagnostik, Einweisung in medizinische Geräte, Praktische Fallbeispiele Der Kurs endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung. Anschließend folgt das Rettungsdienstpraktikum (freiwillig), in dem Sie unter Anleitung erfahrener Rettungsdienstmitarbeiter Ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in die Praxis umsetzen können. Zielgruppe Voraussetzungen: •Mindestalter 16 Jahre (Ausnahme: im Rahmen der Schulsanitätsdienstausbildung) •Sprachniveau mindestens B1 •Abschluss Mittelschule bzw. gleichwertiger Schulabschluss (Ausnahme: im Rahmen der Schulsanitäterausbildung) •Körperliche und geistige Eignung •Erste-Hilfe-Kurs mit mind. 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 12 Monate Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard oder auf Rechnung |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|