Erste-Hilfe-Kurse | |||||||||||||||||||
Erste-Hilfe-Ausbildung (Grundschulung) | |||||||||||||||||||
Ziele
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten (9 x 45 Minuten)
Kursgebühr: € 50,00 pro Teilnehmer Zahlungsmöglichkeiten: Bar / EC / Visa / Mastercard Die Kosten für betrieblichen Ersthelfern werden in der Regel von Ihrer Berufsgenossenschaft/Unfallversicherung übernommen. Sprechen Sie uns darauf an! Eine Kostenfrei Stornierung ist nur bis zu 72 Stunden vor Kursbeginn in schriftlicher Form möglich, danach ist die volle Kursgebühr fällig. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Erste-Hilfe-Fortbildung (Training) | |||||||||||||||||||
Ziele
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten (9 x 45 Minuten)
Kursgebühr: € 50,00 pro Teilnehmer Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard Die Kosten für betrieblichen Ersthelfern werden in der Regel von Ihre Berufsgenossenschaft/Unfallversicherung übernommen. Sprechen Sie uns darauf an! Eine Kostenfrei Stornierung ist nur bis zu 72 Stunden vor Kursbeginn in schriftlicher Form möglich, danach ist die volle Kursgebühr fällig. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Erste-Hilfe-Kurse für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder | |||||||||||||||||||
Ziele
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten (9 x 45 Minuten)
Kursgebühr: € 50,00 pro Teilnehmer/ / 80,- € für Paare Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard Die Kosten für betrieblichen Ersthelfern werden in der Regel von Ihre Berufsgenossenschaft/Unfallversicherung übernommen. Sprechen Sie uns darauf an! Eine Kostenfrei Stornierung ist nur bis zu 72 Stunden vor Kursbeginn in schriftlicher Form möglich, danach ist die volle Kursgebühr fällig. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Fortbildung RD/KTP/KVB/Asyl | |||||||||||||||||||
RD-Fortbildung Organisation und Einsatztaktik | |||||||||||||||||||
Beschreibung
Organisation und Einsatztaktik ist ein weites Feld in unserem Berufsbild, das im älltäglichen Einsatz nicht immer zu tragen kommt. Um in diesem Bereich eine Grundlage für sicheres und zielgerichtetes Handeln zu schaffen, oder um die Basis zu festigen, bieten wir in 2024 eine Tagesfortbildung zu diesem Thema an.
Im Tagesveralauf werden folgende Themen behandelt: - Vorgehen als 1.RTW - Sichtung und Vorsichtung - MAN Richtlinie - Vorgehen bei LbEL Die theoretischen Inhalte werden in Planspielen und moderierten Führungssimulationstrainings vertieft. Unsere Trainer sind alle im Rettungsdienst aktiv und übernehmen darüber hinaus im Katastrophenschutz Rollen in der Einsatzführung. Kursort: MKT-Institut für Notfallmedizin- Katastrophenschutzausbildung in Bayern gGmbH Stefan-George-Ring 29 D-81929 München Uhrzeit: 08:30 - 16:45 Uhr Zielgruppe Personal aus dem Rettungsdienst Notärztliches Personal |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Rettungsdienstausbildung | |||||||||||||||||||
Rettungsdiensthelfer-Aufbaukurs | |||||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem zweiten Ausbildungsabschnitt wird Ihnen das komplette theoretische Wissen für den späteren Einsatz als Rettungssanitäter:in vermittelt. Auf den Lehrgang zum Sanitätshelfer/zur Sanitätshelferin aufbauend, werden die Inhalte der Stufe 1 wiederholt und vertieft. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung zum Rettungsdiensthelfer/zur Rettungsdiensthelferin können Sie als Fahrer/in im Krankentransport oder im Sanitätsdienst voll eingesetzt werden.
Die Grundlagen für den Einsatz im Krankentransport und in der Notfallrettung werden Ihnen in 140 Stunden vermittelt. Vertieft wird das Wissen durch die vielen Praxisbeispiele. Am Ende dieses Kurses legen Sie eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ab. Ziele Inhalte: In diesem Ausbildungsblock werden Ihnen alle theoretischen Grundlagen für den Einsatz im Krankentransport und in der Notfallrettung vermittelt. Durch praxisorientiertes Training werden die theoretisch vermittelten Grundlagen vertieft. Ausbildungsschwerpunkte sind: - Naturwissenschaftliche Grundlagen - Aufbau und Funktion des Körpers (Anatomie, Physiologie) - Krankheitslehre (Pathophysiologie) - Notfallmedizinische Maßnahmen - Diagnostik - medizinische Gerätekunde - Umgang mit Patienten und Angehörigen - Rettungstechniken - Funktechnik - Rechtslehre - praktische Fallbeispiele Ergänzt wird die theoretische Ausbildung, nach abgeschlossener Abschlussprüfung, durch das Klinik- und das Rettungswachenpraktikum. Hier können Sie bei freier Zeiteinteilung und nach Absprache mit unserem Dienstplanmanagement, 160 Stunden auf einer Rettungswache Ihrer Wahl um das erlernte theoretische Wissen unter fachkundiger Leitung in die Praxis umzusetzen. Das Klinikpraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit auf verschiedenen Stationen innerhalb der Klinik Ihre erlernten Fähigkeiten und Skills anzuwenden und zu erweitern. Zielgruppe Voraussetzungen: •Mindestalter 16 Jahren •Sprachniveau mindestens B1 •Abschluss Mittelschule bzw. gleichwertiger Schulabschluss •Abgeschlossene Ausbildung zum SanHelfer (mind. 40 Unterrichtseinheiten) •körperliche und geistige Eignung •Vor Ableisten der Praktika wird eine Kontrolle bzw. Auffrischung des Impfstatus dringend angeraten, insb. Hepatitis B. Einige Kliniken stellen aber auch eigene Vorgaben bezügl. anderer Impfungen. Um an der Rettungssanitäterprüfung teilnehmen zu können, benötigen sie neben dem 160-stündigen Rettungswachenpraktikum zusätzlich ein 160-stündiges Klinikpraktikum. Gemäß der BayRSanV sollten die angehenden Rettungssanitäter auf folgenden Stationen eingesetzt werden: Allgemeine Pflege (40 Stunden) Notaufnahme (40 Stunden) Operationsbereich/Anästhesie oder Intensiv- oder Wachstation (40 Stunden) Geriatrische Abteilung (40 Stunden) Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind wir Ihnen gerne behilflich. Bitte beachten Sie, dass keine kostenfreie Sotrnierung des Kurses möglich ist. Näheres können Sie unseren AGBs entnehmen. Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard oder auf Rechnung |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang | |||||||||||||||||||
Beschreibung
Die letzte Stufe der Ausbildung zum Rettungssanitäter qualifiziert Sie zur eigenverantwortlichen Betreuung eines Patienten im Krankentransport. In der Notfallrettung unterstützen Sie den Notfallsanitäter/in bzw. den Notarzt/in bei der Versorgung von Notfallpatienten/in.
Ziele Inhalte: Dieser Lehrgang dient der Wiederholung der Lerninhalte aus dem RDH-Kurs mit einem hohen Praxisanteil sowie der gezielten Prüfungsvorbereitung. Sie sollten danach in der Lage sein, selbständig einen Notfallpatienten zu versorgen und dessen Vitalfunktionen zu stabilisieren. Die Ausbildungsschwerpunkte sind: Wiederholung der Theorie, Praktische Fallbeispiele, Prüfungsvorbereitung Der Rettungssanitäterlehrgang endet mit einer ärztlich geleiteten Abschlussprüfung. Sie besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Zielgruppe Voraussetzungen: •Mindestalter 17,5 Jahre •Sprachniveau mindestens B1 •Abschluss Mittelschule bzw. gleichwertiger Schulabschluss •Persönliche Eignung (polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als 6 Monate) •Gesundheitliche Eignung (Ärztliches Attest nicht älter als 6 Monaten) •Teilnahmebescheinigung RS-Grundlehrgang (mind. 160 Stunden) •Rettungswachenpraktikum (mind. 160 Stunden) •Klinikpraktikum (mind. 160 Stunden) Zwischen Beginn der San Helfer Ausbildung und der RS Abschlussprüfung darf gemäß BayRSanV ein Zeitraum von maximal 3 Jahren liegen. Bitte beachten Sie, dass keine kostenfreie Sotrnierung des Kurses möglich ist. Näheres können Sie unseren AGBs entnehmen. Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard oder auf Rechnung |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
SanHelfer-Kurs | |||||||||||||||||||
Beschreibung
Die Ausbildung zum Sanitätshelfer/zur Sanitätshelferin bildet die Basis zum Rettungssanitäter.
Der Kurs baut auf den Kenntnissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs auf und erweitert diese um die für Sie nötigen notfallmedizinischen Grundlagen und praktischen Skills. Hiermit schaffen Sie ein solides Fundament für eine Tätigkeit im Rahmen eines Sanitätsdienstes und für Ihre weitere Ausbildung im Rettungsdienst. Ziele Ziel ist es, dass Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage sind Notfallsituationen zu erkennen und diese grundlegend abarbeiten zu können, bis weitere Kräfte eintreffen. Hierzu werden Sie schwerpunktmäßig in folgenden Themen unterrichtet: - Einführung in den Rettungsdienst - Aufbau und Funktion des Körpers (Anatomie, Physiologie) - Krankheitslehre (Pathophysiologie), Notfallmedizinische Maßnahmen - Grundlagen der Diagnostik - Einweisung in medizinische Geräte - praktische Fallbeispiele Anschließend folgt das Rettungsdienstpraktikum (freiwillig), in dem Sie unter Anleitung erfahrener Rettungsdienstmitarbeiter Ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in die Praxis umsetzen können. Zielgruppe Voraussetzungen: •Mindestalter 16 Jahre (Ausnahme: im Rahmen der Schulsanitätsdienstausbildung) •Sprachniveau mindestens B1 •Abschluss Mittelschule bzw. gleichwertiger Schulabschluss (Ausnahme: im Rahmen der Schulsanitäterausbildung) •Körperliche und geistige Eignung •Erste-Hilfe-Kurs mit mind. 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 12 Monate Bitte beachten Sie, dass keine kostenfreie Stornierung des Kurses möglich ist. Näheres können Sie unseren AGBs entnehmen. Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard oder auf Rechnung |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Simulationstraining | |||||||||||||||||||
Simulationstraining 2 Tage | |||||||||||||||||||
Beschreibung
Das Simulationstraining befasst sich sowohl mit den Grundlagen des Crew Ressource Managements als auch mit der Vertiefung dieses Themas. Die Kommunikation im Team steht dabei genauso im Mittelpunkt wie Resilienz, Situative Aufmerksamkeit und Teamleading. In zwei Tagen werden die Teilnehmenden mit Hilfe von Impulls - Vorträgen und Fallszenarien auf gutes CRM geschult.
Ziele Erkenntniserweiterung und Sicherheitsgewinn in folgenden Bereichen: - Crew Ressource Management - Situative Aufmerksamkeit - Resilienz - Teamlead - Kommunikation im Team - Strukturiertes Debriefing Zielgruppe Mitarbeitende im Rettungsdienst |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Walner Akademie | |||||||||||||||||||
Weiterbildung zur Praxisanleitenden Person für Notfallsanitäter/innen | |||||||||||||||||||
Beschreibung
Weiterbildung Praxisanleitende nach NotSanG
Praxisanleitende für die Ausbildung von Notfallsanitätern/innen (Praxisanleitende nach NotSanG) Mit Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes 2014 wurde auch die pädagogische Qualifikation der Personen modifiziert, die auf der Lehrrettungswache für die Auszubildenden die Verantwortung tragen. Während der Berufsausbildung zum/zur staatl. exam. Notfallsanitäter/in werdenn auf den Lehrrettungswachen die Auszubildenden von Praxisanleitern betreut. Das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) beschreibt hier als Verantwortlichen den Praxisanleiter. Der Praxisanleiter übernimmt die Ausbildung der Notfallsanitäter/innen auf den Lehrrettungswachen und betreut sie. Er bildet die Schnittstelle vom Ausbildungsbetrieb zu den Rettungsdienstschulen. Ziele Lehrgangsinhalte: Modul I: in der Praxisanleitung auf ehischer und Bezugseissenschaftlicher Basis handlen Modul II: Grundlagen des Lernes, Anleiten Modul III: Professinelle Identität entwickeln Modul IV: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestallten Modul V: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten Modul VI: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen undDurchführen Modul VII: Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung Zielgruppe Zugangsvorraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter oder Notfallsanitäterin Wollendung des 20 Lebensjahr Polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag |
|||||||||||||||||||
|