Seminar Rettungsdiensthelfer-Aufbaukurs
Termin 15.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
16.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
17.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
18.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
19.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
22.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
23.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
24.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
25.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
26.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
29.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
30.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
31.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
01.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
03.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
04.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Schulungsort MKT-Institut für Notfallmedizin- und Katastrophenausbildung in Bayern gGmbH
Stefan-George-Ring 29
81929 München
Preis 995,00 €
Beschreibung In diesem zweiten Ausbildungsabschnitt wird Ihnen das komplette theoretische Wissen für den späteren Einsatz als Rettungssanitäter vermittelt. Auf den Sanitätshelfer aufbauend, werden die Inhalte der Stufe 1 wiederholt und vertieft. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung zum Rettungsdiensthelfer können Sie als Fahrer im Krankentransport oder im Sanitätsdienst voll eingesetzt werden.

Die Grundlagen für den Einsatz im Krankentransport und in der Notfallrettung werden Ihnen in 140 Stunden vermittelt. Vertieft wird das Wissen durch die vielen Praxisbeispiele. Am Ende dieses Kurses legen Sie eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ab. Nach der Prüfung können Sie die Praktika im Krankenhaus und in der Rettungswache ihrer Wahl absolvieren. Die Schichteinteilung erfolgt in Absprache mit unserem Dienstplanmanager.
Ziele Inhalte:
In diesem Ausbildungsblock werden Ihnen alle theoretischen Grundlagen für den Einsatz im Krankentransport und in der Notfallrettung vermittelt. Durch praxisorientiertes Training werden die theoretisch vermittelten Grundlagen vertieft.

Ausbildungsschwerpunkte sind:
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Aufbau und Funktion des Körpers (Anatomie, Physiologie), Krankheitslehre (Pathophysiologie), Notfallmedizinische Maßnahmen, Diagnostik, medizinische Gerätekunde Umgang mit Patienten und Angehörigen, Rettungstechniken, Funktechnik, Rechtslehre, Praktische Fallbeispiele

Nach der Prüfung können Sie das Rettungsdienstpraktikum absolvieren; bei freier Zeiteinteilung und nach Absprache mit unserem Dienstplanleiter verbringen Sie 160 Stunden an einer Rettungswache, üben das im Kurs Erlernte, sammeln Einsatzerfahrung und erweitern Ihre Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung.
Zielgruppe Voraussetzungen:

•Mindestalter 16 Jahren
•Sprachniveau mindestens B1
•Abschluss Mittelschule bzw. gleichwertiger Schulabschluss
•Abgeschlossene Ausbildung zum SanHelfer (mind. 40 Unterrichtseinheiten)
•körperliche und geistige Eignung
•Vor Ableisten der Praktika wird eine Kontrolle bzw. Auffrischung des Impfstatus dringend angeraten, insb. Hepatitis B. Einige Kliniken stellen aber auch eigene Vorgaben bezügl. anderer Impfungen.

Um an der Rettungssanitäterprüfung teilnehmen zu können, benötigen sie neben dem 160-stündigen Rettungswachenpraktikum zusätzlich ein 160-stündiges Klinikpraktikum.
Gemäß der BayRSanV sollten die angehenden Rettungssanitäter auf folgenden Stationen eingesetzt werden:
Allgemeine Pflege (40 Stunden)
Notaufnahme (40 Stunden)
Operationsbereich/Anästhesie oder Intensiv- oder Wachstation (40 Stunden)
Geriatrische Abteilung (40 Stunden)
Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind wir Ihnen gerne behilflich.


Zahlungsmöglichkeiten: Bar/ EC/ Visa/ Mastercard oder auf Rechnung


anmelden